Höegh Autoliners bestellt erstmals Ammoniakmotoren für PCTC-Schiffe
Mehrere Everllence B&W ME-LGIA-Motoren für Pure Car/Truck Carriers
Mit einem bedeutenden Schritt in Richtung Dekarbonisierung der Schifffahrt hat Höegh Autoliners eine wegweisende Bestellung für mit Ammoniak betriebene Everllence B&W ME-LGIA-Motoren aufgegeben. Vier Dual-Fuel-Motoren des Typs 7S60ME-LGIA (Liquid Gas Injection Ammonia) werden an eine nicht genannte Werft in Asien für den Bau von vier Pure Car/Truck Carriers (PCTCs) der „Aurora”-Klasse mit einer Kapazität von je 9.100 CEU (Car Equivalent Unit) geliefert.
Dieser Auftrag ist für Everllence ein klares Zeichen für eine neue Ära sauberer Antriebe in der globalen Schifffahrt. Die Neubauten sind für Höegh Autoliners bestimmt, ein bedeutender Betreiber von PCTC-Schiffen und Teil der Reederei Leif Höegh & Co. HD Hyundai Heavy Industries Co. Ltd. wird die Motoren in Südkorea bauen.
Sebjørn Dahl, Chief Operations Officer, Höegh Autoliners, sagt: „Die Motoren sind das Herzstück unserer Schiffe, und wir betrachten es als klares Zeichen des Vertrauens, dass Everllence uns ausgewählt hat, einige der weltweit ersten Zweitakt-Ammoniakmotoren in den vier Schiffen der Aurora-Klasse zu installieren. Höegh Autoliners kann auf fast 100 Jahre Erfahrung zurückblicken und ist stolz darauf, zu den ersten Unternehmen zu gehören, die ausgewählt wurden, um als Pioniere gemeinsam mit Everllence diesen wichtigen Wandel voranzutreiben. Diese Zusammenarbeit unterstreicht das Vertrauen, das Everllence uns als zuverlässigen Vorreiter bei der Umstellung auf emissionsfreie Schifffahrt entgegenbringt. Netto-Null heißt das gemeinsame Ziel und Everllence spielt eine entscheidende Rolle dabei, dass wir unsere großen PCTC-Schiffe ab 2027 mit kohlenstofffreien Kraftstoffen betreiben können.“
Bjarne Foldager, Head of Two-Stroke Business, Everllence, sagt: „Dieser Auftrag – einer von mehreren Ammoniak-Pilotprojekten, die wir in China, Japan und Südkorea durchführen – bestärkt uns darin, dass wir auf dem richtigen Weg sind, ebenso wie das breite Interesse der Branche an unseren Fortschritten. Aufgrund des besonderen Risikoprofils von Ammoniak haben wir bei der Entwicklung dieses Motors einen verantwortungsbewussten Ansatz verfolgt, bei dem Sicherheit an erster Stelle steht. Wir sind zuversichtlich, dass Ammoniak neben Methanol und Methan zu einem der drei wichtigsten alternativen Kraftstoffe auf dem Markt werden wird.“
Christian Ludwig, Head of Two-Stroke Sales and Promotion, Everllence, fügt hinzu: „Unser Zweitakt-Ammoniakmotor ist nun seit 2023 im Einsatz und wir können bestätigen, dass die Verbrennung des ME-LGIA genau unseren Anforderungen entspricht. Das Konzept des ME-LGIA-Motors basiert auf dem Dieselprinzip und verfügt über viele der gleichen Vorteile wie unsere anderen Dual-Fuel-Motoren, die bereits vor über einem Jahrzehnt in Betrieb genommen wurden. Inspiriert von diesen Motoren verwenden wir unter anderem das gleiche Dichtölkonzept für die FBIV-Einspritzventile, da sich dieses als besonders wichtig und effizient erwiesen hat. Bis Ende 2026 rechnen wir vorläufig mit einigen wenigen Demoprojekten auf dem Wasser, um eine kommerzielle Markteinführung der ME-LGIA-Motoren mit G50-, S60-, G60-, G70- und G80-Bohrung auf der Grundlage positiver Betriebserfahrungen zu ermöglichen.
Aurora-Klasse
Bei der Aurora-Klasse von Höegh handelt es sich um die größten und umweltfreundlichsten PCTC-Schiffe, die jemals gebaut wurden. Damit werden die Bemühungen von Höegh Autoliners zur Dekarbonisierung weiter vorangetrieben und ein neuer Standard für einen nachhaltigere Hochseeschifffahrt gesetzt. Darüber hinaus sind die Aurora-PCTCs die ersten Schiffe dieses Segments, die die DNV-Zertifizierungen „ammoniakfähig“ und „methanolfähig“ erhalten haben, und werden auch die ersten Schiffe sein, die mit dem von Everllence entwickelten Hauptmotor für den kohlenstofffreien Ammoniakbetrieb ausgerüstet sind.