Axiale Turbomaschinen für Stockholms Vorzeigeprojekt zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung aus Bioenergie

- Everllence Axialverdichter und Expander für die Abscheidung von biogenem CO₂ im Biomassekraftwerk Värtaverket - Dauerhafte Speicherung von bis zu 800‘000 Tonnen CO₂ unter der Nordsee

Everllence wurde vom EPC-Auftragnehmer SAIPEM mit der Lieferung von Verdichter- und Expansionstechnologie für das BECCS-Projekt (Bioenergy with Carbon Capture and Storage) von Stockholm Exergi beauftragt – eines der weltweit größten Vorhaben zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung auf Basis von Bioenergie. Die Anlage im Biomassekraftwerk Värtaverket wird biogenes CO₂, das bei der Verbrennung von nachhaltig gewonnenen Holzresten entsteht, erfassen und dauerhaft speichern.

Dr. Uwe Lauber, CEO von Everllence, erklärt: "Dieses Projekt ist ein Meilenstein für CO₂-Abscheidung im industriellen Maßstab. Mit der Speicherung von biogenem CO₂ unterstützt die Anlage Schwedens Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden – und dient zugleich als skalierbares Modell für CO₂-Entnahme im urbanen Umfeld. Wir sind stolz, mit unserem hocheffizienten Axialverdichter- und Expanderstrang die Zuverlässigkeit und Leistung für einen kontinuierlichen Großanlagenbetrieb bereitzustellen."

Das bei der Verbrennung von Resthölzern wie Holzspänen, Ästen und Baumkronen entstehende CO₂ wird aus dem Rauchgasstrom der Anlage abgeschieden. Nach Inbetriebnahme soll das System jährlich bis zu 800.000 Tonnen CO₂ abscheiden – mehr als die jährlichen Emissionen des gesamten Stockholmer Straßenverkehrs. Das erfasste CO₂ wird über das Projekt Northern Lights dauerhaft unter der Nordsee gespeichert.

Die BECCS-Anlage ist mit dem elektrisch angetriebenen MAX1-Kompressorstrangsystem von Everllence ausgestattet, bestehend aus dem Axialverdichter AG110 und dem Axialexpander EN080.

Das Projekt wird von der schwedischen Regierung als auch mit EU-Mitteln gefördert und hat bereits langfristige Abnahmeverträge für CO₂-Entnahmen mit internationalen Unternehmen wie Microsoft abgeschlossen. Das Biomassekraftwerk Värtaverket versorgt derzeit mehr als 800.000 Personen in der schwedischen Hauptstadt mit nachhaltiger Wärme und Strom.

Uwe Emmerich, Leiter Vertrieb Petrochemicals & Energy Storage bei Everllence, ergänzt: "Unsere bewährte Axialturbomaschinen-Technologie eignet sich besonders für großvolumige Rauchgasanwendungen wie diese. Sie gewährleistet einen stabilen Betrieb auch unter anspruchsvollen Bedingungen und ermöglicht zugleich eine maximale Energierückgewinnung. Stockholm ist die erste BECCS-Anlage, die diese Konfiguration nutzt – und setzt damit einen neuen Maßstab für Effizienz und Skalierbarkeit in der CO₂-Abscheidung."

 

Stockholm Exergi plant den Bau einer der weltweit größten BECCS-Anlagen. © Stockholm Exergi