Everllence, ABB und OceanWings bündeln Kräfte, um gemeinsam nachhaltige Antriebskonzepte zu entwickeln
Absichtserklärung mit Schwerpunkt auf Konzept für LNG-Tanker
Auf der GasTech 2025 in Mailand hat Everllence zusammen mit ABB, einem weltweit führenden Technologieunternehmen im Bereich Elektrifizierung und Automatisierung, und OceanWings, einem weltweit führenden Anbieter von windunterstützten Antriebssystemen, eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) unterzeichnet.
In der Absichtserklärung wird als Ziel die gemeinsame Entwicklung eines optimierten Antriebskonzepts formuliert, das auf dem vorhandenen (drehzahlvariablen dieselelektrischen) DFE+-Konzept von Everllence und ABB basiert und Folgendes ermöglicht:
- Hohe Motoreffizienz, auch bei Teillast
- Flexibilität im Betrieb durch mehrere Motoren
- Zukünftige Integration nachhaltiger Energiequellen wie Batterien und Brennstoffzellen
Angesichts zunehmend strengerer Emissionsvorschriften sowie steigendem Kostendruck und der technologischen Reife windunterstützter Antriebssysteme (WAPS) möchten die Partner die Vorteile der Kombination von WAPS mit DFE+ aufzeigen.
Die bewährte Flügelsegel-Technologie von OceanWings verfügt über eine Adaptive Trimming-Funktion. Diese optimiert die Segelposition kontinuierlich, indem sie das aerodynamische Profil jedes Schiffes und alle aerodynamischen Wechselwirkungen berücksichtigt.
Romain Grandsart, COO von OceanWings, sagt: „LNG-Tanker sind schnelle Schiffe und verbringen in der Regel 70 % ihrer Zeit auf See. Dies ist ideal, um den Wind und das volle Potenzial der starren Flügelsegel von OceanWings zu nutzen. In Kombination mit einem optimierten Antrieb mit einem hocheffizienten, drehzahlvariablen DFE+-Motor ermöglicht dies eine Kraftstoffersparnis im hohen zweistelligen Bereich und eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen, die alle mit dem Boil-off-Gas-Management kompatibel sind.““
Rune Lysebo, Strategische Marktentwicklung bei ABB Marine & Ports, fügt an: „Wir bei ABB sind der Ansicht, dass die Flexibilität unseres hybriden elektrischen Antriebssystems gut zum variablen Beitrag der Windenergie passt. Durch den Einsatz der fortschrittlichen Strom- und Energielösung von ABB können wir die Betriebseffizienz des Schiffes optimieren.“
Dominik Thoma, Global Manager LNG Cargo, Everllence, ergänzt: „Während das WAPS aufgrund schwankender Windverhältnisse einen stark variablen Antriebsbedarf mit sich bringt, bietet der DFE+-Antrieb eine präzise Laststeuerung und operative Flexibilität und ist hervorragend geeignet, die variablen und intermittierenden Leistungsbeiträge von windunterstützten Systemen nutzbar zu machen. In Verbindung mit intelligenten Energiemanagementsystemen und Adaptive Trimmung sehen wir ein erhebliches Potenzial für weniger Emissionen und geringere Betriebskosten.
Der Schwerpunkt der Zusammenarbeit wird zunächst auf einem zukunftsfähigen Konzept für LNG-Tanker liegen, wobei weitere Anwendungen im Frachtsegment geplant sind. Die Partner erkennen ein erhebliches Potenzial im Langstreckenbetrieb, für Schiffe mit ausreichender Deckfläche für Flügelsegel sowie für Antriebssysteme, die hochflexibel sein müssen. Die Zusammenarbeit möchte darüber hinaus auch eine erhebliche Senkung der OPEX- und CAPEX-Kosten für Schiffdesigns der nächsten Generation erzielen.
Über ABB
ABB ist ein führendes Technologieunternehmen in den Bereichen Elektrifizierung und Automation, das eine nachhaltigere und ressourceneffizientere Zukunft ermöglicht. Durch die Verbindung von technischer Expertise und Digitalisierung sorgt ABB dafür, dass Industrien hohe Leistungen erbringen und gleichzeitig effizienter, produktiver und nachhaltiger werden, um ihre Ziele zu übertreffen. Bei ABB nennen wir das «Engineered to Outrun». Das Unternehmen blickt auf eine über 140-jährige Geschichte zurück und beschäftigt mehr als 110.000 Mitarbeitende weltweit. Die Aktien von ABB sind an der SIX Swiss Exchange (ABBN) sowie an der Nasdaq Stockholm (ABB) kotiert.
www.abb.com
Über OceanWings
OceanWings ist ein Industrieunternehmen, das windunterstützte Antriebssysteme (WAPS) entwickelt und liefert. Diese ermöglichen der Schifffahrtsindustrie, Emissionen zu reduzieren, Betriebskosten zu senken und den langfristigen Wert ihrer Investitionen zu schützen. Die innovativen und skalierbaren Lösungen von OceanWings reduzieren Kraftstoffverbrauch und Emissionen zwischen 15 % und 50 %, je nach Schiffstyp, Route und Betriebsbedingungen. Es ist keine spezielle Infrastruktur erforderlich: OceanWings nutzt den kostenlosen Wind und bietet eine erstklassige Amortisationszeit von maximal fünf Jahren, abhängig von Schiff und Kraftstoff.