Landschaft mit Bergen und blauem Himmel

Nachhaltigkeit bei Everllence

Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur eine Verpflichtung – sie ist eine Chance: Eine Chance, unsere Technologien so zu gestalten, dass sie einen messbaren Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten. Eine Chance, unseren Ressourcenverbrauch zu minimieren und die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Und eine Chance, unseren Mitarbeitenden und Partnern ein verantwortungsbewusstes und zukunftssicheres Umfeld zu bieten

Das Leitbild Nachhaltigkeit bringt diese Themenbereiche mit Verantwortung und Sicherstellung zusammen.

Quote
Um globalen Herausforderungen wie der Erderwärmung oder der Ressourcenknappheit zu begegnen, müssen Nachhaltigkeit und Innovation Hand in Hand gehen.    

Dietmar Pinkernell, Head of Sustainability and Product Safety

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie ist ein integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie „Moving big things to zero“. Sie stärkt unsere langfristige Wettbewerbsfähigkeit und zeigt klar auf, wie wir ökologische und soziale Verantwortung mit wirtschaftlichem Erfolg verbinden. 

Unser aktueller  Nachhaltigkeitsbericht 2024 bietet einen umfassenden Einblick in unsere Ziele, Maßnahmen und Fortschritte. 

Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem Nachhaltigkeitsmanagement sowie zentrale Richtlinien und Dokumente – darunter unser Code of Conduct, die Grundsatzerklärung und weitere Compliance-Dokumente.

 

Man standing in front of a large ship's propeller

Dimensionen der Nachhaltigkeit

Wir bei Everllence haben die Auswirkungen unseres Handelns auf Umwelt und Gesellschaft sowie die Bedeutung von Nachhaltigkeit für unseren Unternehmenserfolg umfassend analysiert. Daraus haben wir drei strategische Prioritäten abgeleitet, die unser Handeln leiten: Dekarbonisierung, Natur sowie Menschen & Gesellschaft. Diese Dimensionen spiegeln unsere Verantwortung als Unternehmen wider – heute und in Zukunft.

Illustration Prinzipien Nachhaltigkeit
pictrogram decarbonization
Dekarbonisierung ist unser Geschäft

Erfahren Sie mehr

Menschen & Gesellschaft

Erfahren Sie mehr

Dekarbonisierung ist unser Geschäft

Unsere Technologien leisten einen entscheidenden Beitrag zur Dekarbonisierung energieintensiver Branchen. Im maritimen Sektor ermöglichen unsere Dual-Fuel-Motoren den Einsatz klimafreundlicher Kraftstoffe wie Ammoniak und Methanol. Ergänzt wird dies durch unsere Power-to-X-Technologien, die die Produktion synthetischer Kraftstoffe vorantreiben.

In der Energieerzeugung setzen wir auch auf den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft und bieten Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Elektrolyse bis zur Wasserstoffverdichtung. Für energieintensive Industrien entwickeln wir gezielte CO2-Reduktionslösungen, darunter Wärmepumpen und Carbon Capture, Utilization & Storage (CCUS). Nachhaltigkeitskriterien sind bereits im Produktentwicklungsprozess fest verankert, um maximale Effizienz und minimale Klima und Umweltauswirkungen sicherzustellen. Digitale Lösungen optimieren zudem die Betriebsleistung unserer Technologien.

 

ship cruising through fjord
2030+

Nachhaltige Technologien werden einen großen Teil unseres Geschäfts bei Everllence ausmachen. 

50
%

Nachhaltige Technologien werden bis 2030 50 % des Geschäftsvolumens ausmachen.

mood image nature

Natur

Bis 2030 wollen wir die CO₂-Emissionen an unseren Produktionsstandorten im Vergleich zu 2018 halbieren. Dies erreichen wir durch ein umfassendes Modernisierungsprogramm, den Ausbau der Photovoltaik-Eigenerzeugung und die vollständige Umstellung auf Grünstrom. Unser Nachhaltigkeitsverständnis geht jedoch über Emissionen hinaus: Wir optimieren den Ressourceneinsatz in der Produktion, verbessern unser Abfall- und Recyclingmanagement und setzen auf langlebige, wartungsfreundliche Produkte. Mit unserem After-Sales-Service Everllence PrimeServ unterstützen wir unsere Kunden dabei, die Lebensdauer ihrer Anlagen zu verlängern und Umweltbelastungen zu reduzieren.

Auch der Schutz der biologischen Vielfalt ist Teil unseres Umweltmanagements. Wir analysieren Biodiversitätsrisiken an unseren Standorten und setzen gezielte Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung um. Zudem berücksichtigen wir die Auswirkungen unserer Produkte auf die Natur über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg.

50
%

Bis 2030 werden wir die CO2-Emissionen in unseren Produktionsstätten um 50 % reduzieren.

6
%

Wir werden bis 2030 6 % unseres Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien selbst erzeugen.

Menschen & Gesellschaft

Als Arbeitgeber setzen wir auf eine systematische Entwicklung unserer Mitarbeitenden. Kontinuierliches Lernen wird durch gezielte Programme unterstützt, die fachliche und überfachliche Kompetenzen gleichermaßen adressieren. Wir fördern Vielfalt und Gleichbehandlung. Flexible Arbeitswelten ermöglichen es den Mitarbeitenden immer besser, die Balance zwischen betrieblichen Anforderungen und individuellen Bedürfnissen zu wahren.

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz haben für uns höchste Priorität. Mit unserer „Vision Zero“ – dem Ziel eines unfallfreien Betriebs – verfolgen wir einen klaren Weg der kontinuierlichen Verbesserung. In der Lieferkette setzen wir schrittweise höhere Nachhaltigkeitsstandards um. Lieferanten werden anhand definierter ESG-Kriterien ausgewählt und regelmäßig bewertet. Ein umfassendes Due-Diligence-System gemäß dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz stellt die Einhaltung der Menschenrechte sicher.

Unser gesellschaftliches Engagement konzentriert sich auf die Förderung von Bildung und sozialen Projekten an den Standorten. Dabei verbinden wir lokale Initiativen mit übergreifenden Programmen. Mittels strategischer Partnerschaften mit Bildungseinrichtungen unterstützen wir die Nachwuchsförderung in technischen Berufen.

people walking and talking
16,4
%

Bis 2030 werden wir den Anteil von Frauen in Führungspositionen auf 16,4 % erhöhen.

5
%

Bis 2030 werden wir an allen Produktionsstandorten eine RIF (Recordable Injury Frequency, meldepflichtige Unfallhäufigkeit) von ≤5 % erreichen.

Artikel über die Dekarbonisierung mit Everllence

Erfahren Sie mehr darüber, wie Everllence die Dekarbonisierung vorantreibt