Fakten
Gut zu wissen
CO2-Emissionen einer Wärmepumpe, die mit erneuerbarer Energie betrieben wird.
Dekarbonisieren Sie Ihr Unternehmen mit Everllence-Wärmepumpen
Wärmepumpen spielen eine Schlüsselrolle auf dem Weg zu nachhaltigen Wärmeversorgungslösungen für Unternehmen und Gemeinschaften. Da sie ohne fossile Brennstoffe zum Heizen und Kühlen auskommen, nutzen sie stattdessen unterschiedliche Wärmequellen wie Seen, Flüsse, Meerwasser, Abwasser, industrielle Abwärme, Geothermie oder Umgebungsluft. Werden sie mit Strom aus erneuerbaren Quellen betrieben, ist eine vollständig klimaneutrale Wärmeversorgung möglich.
Mit einer Entscheidung für das Wärmepumpensystem von Everllence erhalten Sie Zugang zur derzeit fortschrittlichsten großtechnischen Wärmepumpentechnologie. Eine Wärmepumpe entzieht einer Niedertemperaturquelle – etwa Wasser, Luft oder Abwärme aus Maschinen – Energie, hebt diese auf eine nutzbare hohe Temperatur an und überträgt sie dorthin, wo sie benötigt wird. Das Prinzip basiert auf einem geschlossenen Kältemittelkreislauf mit Kompression und Expansion und kann sowohl Wärme als auch Kälte bereitstellen. Wird die Wärmepumpe mit erneuerbarer Energie betrieben, liefert sie CO₂-neutrale Wärme oder Kälte.
Finden Sie die richtige Wärmepumpe für Ihre Anwendung
Everllence-Wärmepumpen
Unsere industriellen Wärmepumpenlösungen nutzen vielfältige Wärmequellen effizient, werden mit Ökostrom betrieben und arbeiten nahezu emissionsfrei. Zudem setzen wir auf umweltfreundliche Kältemittel. Die Großwärmepumpen bestehen aus Kompressoren, Expandern und Kompandern.
Everllence-Wärmepumpen sind vielseitig einsetzbar und können exakt auf die spezifischen Anforderungen der Kunden zugeschnitten werden. Mit einem Temperaturbereich von 60 bis 300 °C eignen sie sich für die Erwärmung von Wasser und Flüssigkeiten, für Prozess- und Fernwärme sowie zur Dampferzeugung. Die Leistung reicht von 10 Megawatt thermisch (MWth) bis über 100 MWth pro Wärmepumpeneinheit. Höhere Leistungen lassen sich durch den Parallelbetrieb mehrerer Einheiten erzielen.
 
            Wärmepumpen für den industriellen Einsatz auf einen Blick
 
            Energieerzeuger und Prozessindustrie
Zukünftige Kraftstoffe werden Ihre Branche dekarbonisieren. Wir liefern alles, was Sie zur Herstellung von E-Kraftstoffen benötigen – unabhängig davon, ob Sie unabhängiger Energieerzeuger oder industrieller Produzent sind. Mit unseren skalierbaren Reaktormodulen können Sie flüssige und gasförmige Kraftstoffe herstellen und sich als Vorreiter in Sachen Energieunabhängigkeit und Nachhaltigkeit positionieren.
Kompetenz im Bereich Kompressoren
Das Herzstück jeder Wärmepumpe ist der Kompressor. Wir verfügen über jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung von Kompressoren für anspruchsvollste Bedingungen. Dank einer breiten Palette an Designs können wir jede Wärmepumpe individuell an die Anforderungen unserer Kunden hinsichtlich Leistung, Temperatur und Platzbedarf anpassen.
Unsere Hochtemperatur-Wärmepumpen übertragen die wirtschaftlichen und klimafreundlichen Vorteile von Wärmepumpen im Haushaltsbereich auf großtechnische industrielle Anwendungen. Um die Versorgung mit Prozessdampf sicherzustellen, bieten wir kombinierte Wärmepumpen/Dampfkompressoren oder separate Dampfkompressor-Skids an, die die erforderlichen Prozessbedingungen zuverlässig gewährleisten.
 
             
            Anforderungen
Wärmepumpen benötigen neben Strom aus dem Netz eine zusätzliche Wärmequelle. Diese externe Quelle liefert die Energie zur Erzeugung einer thermischen Leistung, die ein Vielfaches über der elektrischen Leistungsaufnahme liegt. Um dies zu erreichen, werden Wasser oder andere flüssige Energiequellen genutzt. Ozeane, Flüsse oder Seen können hierfür dienen.Noch effizienter und umweltfreundlicher wird der Prozess, wenn industrielle Abwärme genutzt wird. Wo verfügbar, bietet auch geothermische Energie eine hervorragende Wärmequelle. Das System ist skalierbar, standortunabhängig, wirkt sich nur minimal auf die Umwelt aus und lässt sich auf spezifische Anwendungen zuschneiden.
Anwendungen
Dank ihrer Skalierbarkeit und Modularität eignen sich Wärmepumpen für eine Vielzahl von Einsatzgebieten:
- Prozessindustrie Chemie, Petrochemie, Metall, Lebensmittel und Getränke, Papier, Holz, Gummi und Kunststoff, Textilien sowie Maschinen- und Anlagenbau. Diese Branchen können kostengünstige, klimaneutrale Energie für industrielle Prozesse mit hohem Wärme-, Kälte- und Strombedarf nutzen.
- Kommunale, städtische und große Einrichtungen: Versorgung mit Fernwärme und Warmwasser für Stadtviertel, Kleinstädte sowie große Einrichtungen wie Flughäfen, Universitäten oder Einkaufszentren.
- Rechenzentren: Senkung von CO₂-Emissionen und Energiekosten durch direkte Versorgung mit Kühlenergie. Zudem eröffnet die Teilnahme an Strommärkten neue Einnahmequellen.
- Stromerzeuger und Versorgungsunternehmen: Ausgleich von Angebot und Nachfrage bei erneuerbaren Energien und gleichzeitige Bereitstellung von Wärme- und Kälteenergie.
 
             
            Eine einzige riesige Wärmepumpe für eine ganze Stadt
Grüne Wärme für die dänische Stadt Esbjerg
Eine einzige Wärmepumpenlösung von Everllence kann eine ganze Stadt dekarbonisieren, indem sie über ein Fernwärmenetz klimaneutrale Wärme liefert – ohne dass in jedem Haushalt mehrere kleine Systeme installiert werden müssen. So setzen wir dies bereits um:
Die dänische Hafenstadt Esbjerg strebt bis 2030 Klimaneutralität an und transformiert dazu ihre zentrale Infrastruktur. Mithilfe der Wärmepumpentechnologie von Everllence wird die Fernwärmeversorgung der Stadt dekarbonisiert und ein Kohlekraftwerk ersetzt.
Everllence hat eine industrielle Wärmepumpenlösung geliefert, die über das Fernwärmenetz 280.000 MWh grüne Wärme an 100.000 Einwohner liefert – und damit jährlich 120.000 Tonnen CO₂ einspart.
Häufig gestellte Fragen
Die größten Herausforderungen sind wirtschaftlicher Natur. Zwar erfordern Wärmepumpen eine Anfangsinvestition, ihr Wert liegt jedoch darin, Energie zu nutzen, die sonst verloren gehen würde oder separat erzeugt werden müsste. Die Rentabilität hängt direkt von der Temperatur der Wärmequelle ab – je niedriger diese ist, desto höher die Wirtschaftlichkeit. Außerdem benötigen Wärmepumpen bestimmte Rahmenbedingungen, um Sektoren effektiv zu koppeln. Besonders wichtig ist die Nähe zu einem Speicher, der Wärme aufnehmen kann, in der Regel ein großes Gewässer.
Gut gewartete Wärmepumpen erreichen im Durchschnitt eine Lebensdauer von 30 Jahren oder mehr. Regelmäßige Inspektionen und ordnungsgemäße Wartung tragen dazu bei, ihre Lebensdauer zu verlängern und die Effizienz dauerhaft sicherzustellen.
Die Auswahl der passenden Leistung ist entscheidend, um die spezifischen Anforderungen einer Anwendung zu erfüllen. Zu berücksichtigen sind unter anderem die Größe des zu beheizenden oder zu kühlenden Bereichs, der benötigte Temperaturbereich, die verfügbare Wärmequelle und die Heiz- oder Kühllast. Ein über- oder unterdimensioniertes System führt zu Ineffizienz und höheren Betriebskosten. Bitte zögern Sie nicht, uns für eine individuelle Beratung zu kontaktieren.
Um die optimale Leistung zu gewährleisten, ist regelmäßige Wartung entscheidend. Dazu gehören planmäßige Inspektionen, die Reinigung von Filtern und Wärmetauschern, die Überprüfung auf Kältemittellecks und die Sicherstellung der einwandfreien Funktion aller Komponenten. Zudem hilft die laufende Überwachung von Energieverbrauch und Systemleistung, Probleme frühzeitig zu erkennen und den Betrieb zu optimieren.
