historisches Bild Mann sitzt auf Kurbelwelle

Die Geschichte von Everllence und der ehemaligen MAN Gruppe insgesamt reicht mehr als 260 Jahre zurück. Geprägt sind diese zweieinhalb Jahrhunderte vor allem von der Bereitschaft und der Fähigkeit des Unternehmens, sein Produktprogramm rechtzeitig auf Veränderungen im Markt anzupassen. Auf Bratpfannen und Kanonenkugeln folgten Druckerpressen und Dampfmaschinen und schließlich Dieselmotoren und Turbomaschinen. Aktuell stellt sich Everllence mit Blick auf die Dekarbonisierung von Industrie und Gesellschaft abermals darauf ein, das Produktangebot einschneidend zu verändern und auf neue Technologien zu setzen.

Unter dem Motto „Moving big things to zero“ orientiert sich der Unternehmensfokus deshalb hin zu Themen wie Wasserstoff-Elektrolyse, zukunftsfähige Kraftstoffe und Retrofits, Industriewärmepumpen oder die Abscheidung, Nutzung und Speicherung von CO2.

Die Ursprünge

Everllence (vorher MAN Energy Solutions) und die ehemalige MAN Gruppe insgesamt gehen auf zwei Unternehmensgründungen zurück. Den Grundstein legte die Gründung der Eisenhütte St. Antony, der Keimzelle der Eisen- und Stahlindustrie im Ruhrgebiet, im Jahr 1758. Aus dieser entwickelte sich 1873 – nach zahlreichen Zusammenschlüssen mit anderen Hüttenbetrieben – die Gutehoffnungshütte (GHH) in Oberhausen.

In Augsburg entstand im Jahr 1840 die Sander’sche Maschinenfabrik, gegründet von Ludwig Sander. Nach mehreren Fusionen ging aus ihr 1908 die Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (M.A.N.) hervor.

Zeitstrahl Geschichte von Everllence

Fakten

Gut zu wissen

1758

Gründung der Eisenhütte St. Antony in Oberhausen

1840

Gründung der Sander’schen Maschinenfabrik in Augsburg

Meilensteine

  • 1787 – Bau des ersten deutschen (pferdebetriebenen) Schienenwegs Rauendahler Kohlenweg
  • 1814 – Erste Dampfmaschine
  • 1857 – Erster Kompressor
  • 1893 bis 1897 – Entwicklung und Bau des ersten Dieselmotors der Welt zusammen mit Rudolf Diesel
  • 1897 – Müngstener Eisenbahnbrücke
  • 1904 – Erster Turbokompressor, erste Dampfturbine, erstes Dieselgroßkraftwerk
  • 1912 – Erstes seegehendes Schiff „Selandia“ mit Dieselantrieb
  • 1915 – Beginn des Lastwagenbaus
  • 1923 – Erster Fahrzeugdieselmotor der Welt mit Direkteinspritzung
  • 1932 – Stärkster Diesellastwagen der Welt mit 150 PS/110 kW
  • 1938 – Produktionsbeginn von Dieselackerschleppern
  • 1951 – Erster deutscher Abgasturbolader für Lkw mit 35 % Leistungssteigerung
historical photo of old diesel engines in the MAN Museum
Historical photograph of valves in production
  • 1977 – Größte Aufzugsanlage der Welt für dänisches Krankenhaus
  • 1981 – Erste europäische Solarfarm
  • 1982 – Erster Zweitakt-Großdieselmotor mit über 50 % Wirkungsgrad
  • 1987 – Weltgrößter dieselelektrischer Antrieb für ziviles Schiff
  • 1998 – Bau der Magnetringe des weltgrößten Elektromagneten für CERN
  • 2003 – Kompressorstrang für die weltgrößte GTL-Anlage (Gas to Liquids)
  • 2013 – Markteinführung MAX1-Axialkompressor
  • 2018 – Vorstellung Zweitaktmotor Dual-Fuel MAN B&W ME-LGIP für LPG-Betrieb
  • 2021 – Übernahme von H-TEC SYSTEMS
  • 2022 – Markteinführung der neuen Viertakt-Motorenfamilie MAN 49/60
  • 2023 –Lieferung von drei RG-Kompressorsträngen für das niederländische „Porthos”-Projekt zur CO2-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung
  • 2023 - Erster High-speed Viertaktmotor Everllence 175D bereit für den Betrieb mit 100 % Biokraftstoff

Rudolf Diesel: Erfinder des Dieselmotors

Vor mehr als 130 Jahren begann die Zusammenarbeit zwischen Rudolf Diesel und der Maschinenfabrik Augsburg. Das Ergebnis: ein revolutionär neuer Verbrennungsmotor. Mit seiner Zusage, die Realisierung dieser Erfindung bis zur Marktreife finanziell und technisch zu unterstützen, bewies der damalige Generaldirektor, Heinrich von Buz, viel unternehmerischen Mut. Kein anderer Fabrikant war so überzeugt von Diesels Idee bzw. erkannte deren Potenzial in seiner globalen Tragweite. Die Erfindung des Dieselmotors stellt den bis dato bedeutendsten und bekanntesten technologischen Wandel der Unternehmens-Historie dar – ein Wandel, der ohne die Weitsicht eines Heinrich von Buz nicht eingeleitet worden wäre. Diese Weitsicht beweist Everllence auch heute noch. 'Moving big things to zero' richtet den Fokus auf Lösungen zur Dekarbonisierung der Weltwirtschaft und beschreibt die Transformation des Unternehmens von einem reinen Produktlieferanten hin zu einem Anbieter für komplexe neue Lösungen in der Schifffahrt, der Energiegewinnung und der Industrie.

historical photograph of Rudolf Diesel reading in a book

Unsere Produktkuriositäten

Von Bratpfannen und Kanonenkugeln über den weltweit ersten Dieselmotor bis hin zu den heutigen Wasserstofftechnologien – unsere Produkte spiegeln über 260 Jahre Innovation, Anpassung und mutige Ingenieurskunst wider. Entdecken Sie einige überraschende Entwicklungen im Laufe der Zeit.

historische Armprothese
Prothesen für Kriegsversehrte
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Prothesen, zum Beispiel eine Armprothese mit Greifhand oder eine bewegliche Beinprothese, hergestellt.

historische Aufnahme Schwebebahn Wuppertal
Wuppertaler Schwebebahn
1901 wurde die Schwebebahn eröffnet, die bis heute als eines der sichersten Verkehrsmittel der Welt gilt.

historische Aufnahme Fertighaus aus Stahl
Fertighäuser aus Stahl
1946 begann die damalige M.A.N. Fertighäuser aus Stahl herzustellen, um dem Mangel an Wohnraum nach dem Zweiten Weltkrieg entgegenzuwirken.

Windkraftanlage GROWIAN
Windkraftanlage
Im Projekt GROWIAN experimentierte das Unternehmen schon damals mit Windkraftanlagen.

Bonbon Maschine
Bau einer Bonbon-Maschine
1958 baute die damalige M.A.N. eine Bonbon-Maschine , die bis vor wenigen Jahren noch für eine Schaustellerfamilie im Einsatz war.

Everllence heute

Moving big things to zero mit unseren Technologien

Wir bieten ein Portfolio wegweisender Zukunftstechnologien, die zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen und gleichzeitig ein erhebliches Marktpotenzial und geschäftlichen Erfolg versprechen. Mit unserem Know-how, unserer Fachkompetenz und unserer Führungsposition in jeder dieser Technologien sind wir bestens gerüstet, um nachhaltige Lösungen für die aktuellen klimatischen Herausforderungen anzubieten.

Erfahren Sie mehr über unsere Fokus Technologien

rendering of island in shape of Everllence logo
1953
Eröffnung des MAN Museums in Augsburg
1938
Gründung des historischen Archivs in Augsburg

Unser MAN Museum in Augsburg

Im April 1953 wurde das MAN Museum in Augsburg eröffnet. Die Dauerausstellung ermöglicht Ihnen einen Einblick in die gesamte Geschichte, des Unternehmens von den Anfängen der Sander’schen Maschinefabrik bis zur heutigen Everllence.
Innenansicht MAN Museum

Historisches Archiv

Unser Historisches Archiv enthält ca. 2 Mio. Dokumente zur Unternehmens- und Produktgeschichte. Rechercheanfragen werden gerne schriftlich entgegengenommen unte museum-archiv@everllence.com
Regal mit historischen Büchern

Adresse

Everllence SE

Heinrich-von-Buz-Str. 28
86153 Augsburg

t +49 821 322-3366
t +49 821 322-4373

museum-archiv@everllence.com

Wegbeschreibung