 
            Unsere Kompressionstechnologie für die Kohlenstoffabscheidung
Everllence spielt eine Schlüsselrolle bei der Kohlenstoffabscheidung: Wir liefern die notwendige Kompressionstechnologie für unterschiedliche CO₂-Gasströme innerhalb des Abscheidungsprozesses (Amin, Kryo, PSA, Membran) und übernehmen die Integration der Verdichtungsaufgaben für die CO₂-Verflüssigung oder den Transport per Pipeline.
Darüber hinaus bieten wir erweiterte Prozesskomponenten und Turbomaschinenlösungen wie geschlossene Wasserkühlkreisläufe sowie Prozesslösungen mit Wärme- und Stromrückgewinnung.
Der Everllence RG-Kompressor kann bis zu zehn Laufradstufen enthalten. Dadurch entsteht eine äußerst kompakte Bauweise, die die Kompression verschiedenster Gase bei gleichzeitig hohem Druckverhältnis ermöglicht. Unser Komplettpaket umfasst die Kompressorkerneinheit, den Antrieb, Prozessgaskühler, das Schmierölsystem, Prozessrohrleitungen und Zusatzgeräte – und garantiert so kürzeste Installationszeiten vor Ort.
Fakten
Gut zu wissen
Everllence-Systeme werden künftig CO₂-Emissionen im Gigatonnenbereich vermeiden.
Geologische Speicherung erfordert Tiefen von mehr als 800 Metern, damit CO₂ in einem dichten Flüssigkeitszustand bleibt. Dafür sind Injektionsdrücke zwischen 130 und 250 bar notwendig.
Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, müssen weltweit jährlich 5,6 Gigatonnen CO₂ gespeichert werden (Quelle: IEA 2020).
Finden Sie die passende CO₂-Abscheidungs- und Speichertechnologie für Ihre Anlage
Everllence ist Ihr Partner für Technologien zur CO₂-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung (CCUS): Wir liefern Lösungen für die Kompression von CO₂/überkritischem CO₂, für die Verflüssigung sowie für die Wärmeintegration und Wärmerückgewinnung in Prozessanlagen. Unser Fokus liegt auf Modularisierung und Standardisierung, um die Komplexität und den Aufwand vor Ort für unsere Kunden zu reduzieren.
 
                        .jpg?sfvrsn=839615c3_3) 
                         
                        Umweltfreundlichere Zementindustrie mit CCUS
Gemeinsam mit starken Partnern bietet Everllence der Industrie Carbon-Capture-Lösungen an. So wird Heidelberg Materials Norcem die weltweit erste großtechnische CO₂-Abscheidungsanlage in der Zementproduktion realisieren.
 
            Kohlenstoffabscheidung
Emissionsabscheidung bei Heidelberg Materials
Als einer der größten Baustoffhersteller und -vertreiber weltweit hat sich Heidelberg Materials verpflichtet, sein gesamtes Produktportfolio bis 2050 klimaneutral zu gestalten.
Schon bald wird Norcem über die weltweit erste Zementanlage verfügen, die in Norwegen mit einer CO₂-Abscheidungsanlage ausgestattet ist. 2024 wird die Tochtergesellschaft von Heidelberg Materials in Brevik ein von Everllence und Aker Carbon Capture entwickeltes System in Betrieb nehmen. Ziel der beiden Partner ist es, noch effizientere Abscheidungsverfahren zu entwickeln – der Schlüssel dazu ist die Wärmerückgewinnung. „Carbon Capture Heat Recovery“ (CCHR®) nutzt Wärmepumpentechnologie auf Basis des Everllence-CO₂-Kompressors und reduziert so den Energieverbrauch der Anlage um 30 %.
Mit dieser Technologie wird die Zementfabrik jährlich 400.000 Tonnen CO₂ – rund die Hälfte ihrer gesamten Emissionen – abscheiden, komprimieren, verflüssigen und per Schiff in unterirdische Lagerstätten transportieren.
Kontaktieren Sie unsere Experten
Möchten Sie mehr über CO₂-Abscheidung und -Speicherung erfahren und herausfinden, welche Technologien sich am besten für Ihre Anforderungen eignen?
Unser weltweites Netzwerk engagierter Ingenieure zeigt Ihnen gerne die passende Lösung für Ihr Unternehmen. Starten Sie jetzt Ihren Weg in Richtung CO₂-Neutralität und nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf.
 
            Häufig gestellte Fragen
Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) bezeichnet den Prozess der Abscheidung von CO₂, in der Regel aus industriellen Quellen, entweder vor oder nach der Emission in die Atmosphäre, zum Beispiel durch direkte Luftabscheidung (DAC). Das abgeschiedene CO₂ wird in flüssiger oder fester Form komprimiert und anschließend zu unterirdischen Speicherstätten transportiert – etwa in erschöpfte Ölfelder, salzhaltige Aquifere oder andere poröse geologische Formationen. Dieser Vorgang wird als Sequestrierung bezeichnet.
Kohlenstoffsequestrierung bezeichnet die Entfernung von CO₂ aus der Atmosphäre und dessen dauerhafte Speicherung.
Fangen Sie Ihre unvermeidbaren Emissionen ein
 
            